Kopf der Firma ist der Deutsche Diplom-Ingenieur (IT) Andreas Groß
Inhaltsverzeichnis
1955-72 Kindheit, Schule und Jugend: ein Naturforscher
Andreas Martin Groß wurde 1955 als Sohn eines Maschinenbau-Ingenieurs in Düsseldorf geboren und wurde auch von seinem Großvater inspiriert: Dieser örtliche Amtsrichter begeisterte seinen Enkel für die alten Griechen und Römer und legte den Grundstein für eine humanistische Bildung.
Schon als Jugendlicher war er eine Leseratte und hatte ein umfangreiches Kellerlabor für seine technischen, biologischen, chemischen, elektrotechnischen und elektronischen Forschungen, die den Grundstock für seine weitere Entwicklung als Polyhistor legten. Er gewann auch einige Preise beim Wettbewerb Jugend Forscht und auch als Schachspieler in Meisterschaften.
Als 17-jähriger im Jahre 1972 arbeitete Groß 10 Monate lang als Erzieher im Rauhen Haus und bewies dort seine pädagogische Qualifikation, die ihm später bei der Ausbildung seiner Lehrlinge (80er Jahre) und als Führungskraft und im Aufbau von IT-Teams förderlich war.
Er wuchs größtenteils in Hamburg auf und machte dort 1974 sein Abitur. Sein erstes Computerprogramm schrieb er als 18 Jähriger als Autodidakt in Fortran IV und begann damit seine IT-Karriere.
Neben Schulunterricht in Französisch und Latein vertiefte Groß vor allem sein Englisch in vielen Auslandsaufenthalten, das man als fortgeschritten bezeichnen kann.
1974-80 Industrieorientierte Ausbildung und Studium
Ein Jahr lang arbeitete er als Kraftfahrer und Lagerist in der Industrie, um sich im Arbeitsleben zu orientieren.
Von 1975 bis 1980 studierte er Technische Informatik (IT) an der Fachhochschule Wedel (im Westen von Hamburg) und arbeitet in den Semesterferien als Programmierer für Hamburger Großbetriebe.
Groß hielt noch als Student eine eigene Vorlesung in Prozessrechentechnik
1980 machte er als bester Absolvent des Semesters seinen Dipl.-Ing. Informationstechnik. In seiner Diplomarbeit vertiefte er das Problem und die Lösung des Dokumentenmanagements, was sich noch heute in der Produktlinie BADware zeigt.
1980-82 Der Ingenieur als Arbeitnehmer
Anschließend war er bei der Hamburger Unternehmensberatung Rubow Weber (URW) GmbH zwei Jahre lang als angestellter Akademiker beschäftigt und bekleidete schließlich eine Führungsposition. Dort akquirierte er auch mit dem Versandhaus Quelle seinen ersten Großkunden. Die URW entwickelte für Quelle die Software zur Katalogerstellung.
1982 bis Heute: Selbstständiger IT-Mann
1982 machte sich der Dipl.-Ing. Groß als Beratender Ingenieur mit einem Entwicklungsauftrag eines großen Baumschulbetriebes selbständig, bildete auch Lehrlinge aus und feiert 2007 seine 25-jährige freiberufliche Tätigkeit.
1989 heiratete er seine Frau Telse, wie hier rechts auf dem Bild zu sehen.Zu seinen Kunden gehört das ganze Spektrum der Wirtschaft: Von Ein-Mann-Unternehmen über mittelständische Firmen bis hin zu namhaften Betrieben und Konzernen wie einige großstädtische Versorgungsbetriebe in Nord-, Süd-, Ost- und Westdeutschland.
Unter den namhaften Kunden zählen u.a.
- Babcock Kraftwerkstechnik
- Bewag Berlin - Energieversorger (Umbenannt zu Vattenfall Europe AG)
- Bundesanstalt für Materialforschung
- DASA Daimler-Chrysler Aerospace (Umbenannt zu EADS)
- Deutsche Bahn AG
- Stadtwerke Düsseldorf AG
- GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
- Hein Gas Hamburger Gaswerke AG (Umbenannt zu E.ON Hanse AG)
- Preussag Stahl AG (Umbenannt zu Salzgitter AG)
- RTD Röntgen Technischer Dienst GmbH
- Siemens AG
- Studio Hamburg
- Wilkinson Sword GmbH
Die weniger bekannten, aber nichts desto trotz wichtigen Kunden gehören u.a. zu den Branchen:
- Ärzte, Heilpraktiker u.a. Freiberufler
- Handelsvertreter/Außendienstler
- Handelsunternehmen
- Dienstleister
- Energieversorger
- Materialprüfer
- Handwerksbetriebe
- Industriebetriebe
Denn mit drei Jahrzehnten Berufserfahrung kommt schon so einiges zusammen.
Groß ist Projektleiter, Systemanalytiker und entwickelte umfangreiche und komplexe Datenbankanwendungen, seine Stärke liegt in der Teamarbeit, in Systemanalysen und Feinkonzepten.
Groß versteht sich als Polyhistor. Er arbeitet sich als Autodidakt zügig in immer neue Fachgebiete ein. Als "Intelligenzbestie" wurde er in den 90ern Mitglied bei Mensa in Deutschland: http://www.mensa.de
Ganz privat ist Groß eine Wasser- und eine Leseratte: Tauchen & Schnorcheln, Sachbücher, insbesondere Philosophie- und Selbsthilfe-Literatur und bemüht sich um Ausgeglichenheit und innere Ruhe.
2005 Umzug in die Schweiz
2005 ist er mit Frau, Firma und Fisch in die Schweiz umgezogen. Wer sich fragt, warum dieser Umzug: Hier wird das in einem Film beantwortet: Kanton Zug - small world - big business.